Schließen
Schließen

Warenkorb (0 Artikel)

Ihr Warenkorb ist leer
Menü

STEP UP FOR EACH OTHER

Füreinander einstehen – selten war das wichtiger als in Zeiten wie diesen. Unsere Spring/Summer Kampagne 2023 ruft genau dazu auf: sich gegenseitig zu unterstützen, sich in andere hineinzuversetzen und Hilfe anzubieten. Schwächere zu ermutigen und ihnen damit mehr Stärke zu verleihen. Die Gesichter der Kampagne Farnoush Hamidian und Amanda Booth stehen tagtäglich für andere ein. Während sich die eine mit den Protestierenden im Iran solidarisiert, kämpft die andere für die Gleichberechtigung von Menschen mit Beeinträchtigungen.
FARNOUSH HAMIDIAN
Model, Poetin, Aktivistin

„Um füreinander einzustehen, braucht es Einfühlungsvermögen. Wir müssen uns vereinen und einander helfen. Wenn jemand verletzt wird und machtlos ist, muss man sich um ihn kümmern.“

Farnoush Hamidian war 16, als sie vom iranischen Regime misshandelt wurde. Weil die Täter so viel Macht hatten, konnte ihr damals niemand beistehen. Heute nutzt Farnoush ihre Reichweite in den Medien, um auf die Verbrechen, die in ihrer Heimat geschehen, aufmerksam zu machen. Sie erhebt ihre Stimme, um die Gewalt zu stoppen und der nächsten Generation eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
AMANDA BOOTH
Model, Schauspielerin, Aktivistin

„Wir Frauen haben erkannt, dass wir gemeinsam so viel stärker sind als alleine. Sich gegenseitig zu ermutigen und zu sehen, wie andere durch diese Unterstützung über sich hinauswachsen, ist ein unglaublich schönes Gefühl.“

Als Amanda Booth für ihren heute achtjährigen Sohn Micah die Diagnose Downsyndrom erhielt, beschloss sie, ihr Familienleben mit der Öffentlichkeit zu teilen. Ihr Ziel: Zu enttabuisieren, mit Vorurteilen aufzuräumen und anderen Familien Mut zu machen. Das Model möchte Menschen wie Micah mehr Sichtbarkeit in unserer Gesellschaft geben. Und zeigen, wie reich das Leben mit Beeinträchtigung ist.

STEP UP FOR EACH OTHER
VIENNA EDITION

Im Rahmen unserer Kampagne reisen wir gemeinsam mit einem kleinen Kreis an inspirierenden Frauen nach Wien. Im Mittelpunkt des Aufenthalts stehen die Begegnung und der Austausch zwischen Frauen, die ihrer Passion folgen und sich dafür einsetzen, die Welt ein Stück weit besser zu machen.

INSPIRIERENDE GESCHICHTEN

In weiteren Gesprächen erzählen uns Frauen von bewegenden Erlebnissen und ihrer persönlichen Interpretation von „Step Up For Each Other“. Beispielsweise setzt sich Hebamme Sissi Rasche als Vertreterin ihres Berufs für Gleichberechtigung in allen Bereichen ein – angefangen bei der Entscheidung, wie eine Frau ihr Kind zur Welt bringen möchte.

MEHR ERFAHREN

STEP UP FOR ALL WOMEN

Kein Feiertag entspricht unserem Kampagnenmotto so sehr wie der Weltfrauentag am 8. März.

Gemeinsam mit Cotton made in Africa, einer Initiative der Aid by Trade Foundation, die sich für den nachhaltigeren Anbau von Baumwolle durch afrikanische Kleinbäuerinnen und Kleinbauern einsetzt, zeigt comma mit einer T-Shirt-Capsule zum Weltfrauentag seine Unterstützung von Frauen. comma fördert zudem zwei soziale Projekte in Afrika. In Benin wird Frauen dabei geholfen, ihr Einkommen zu verbessern und so die Schulbildung ihrer Kinder zu ermöglichen. In Tansania wurde für schutzbedürftige Mädchen ein Hostel in Schulnähe gebaut, das Mitte 2023 in Betrieb genommen wird.

Mehr Informationen zu den T-Shirts und zur Kooperation mit Cotton made in Africa finden Sie hier.
 
 
 
 
Unsere Spring/Summer Kollektion steht ebenfalls im Zeichen von Zusammenhalt und positiver Energie. Starten Sie in strahlenden Farben, floralen Prints und neuen Silhouetten in die kommende Saison.

FESTIVE SEASON

Transparente Materialien, fließende Stoffe und monochrome Styles begleiten uns durch den Frühling und Sommer. Vielfältige Hosenschnitte und grazile Kleider unterstreichen unsere lässige Eleganz.
 
 
 
 

LOOKS, DIE UNS SELBSTBEWUSSTSEIN SCHENKEN

 
 
 
 
Die neuen Looks überraschen mit femininen Schnitten und luftigen Silhouetten.
Für unsere comma-Produkte beziehen wir nun Baumwolle über CmiA und integrieren diese nach dem Prinzip der Massenbilanzierung in unsere Verarbeitungskette. In der Massenbilanz halten sich Rohstoff und Endprodukt die Waage: Unsere Suppliers kaufen eine bestimmte Menge an Baumwolle, die für die Herstellung unserer Ware benötigt wird, über die Initiative CmiA ein. Bei der Weiterverarbeitung kann es sein, dass diese Baumwolle dann mit gewöhnlicher Baumwolle gemischt wird. Das heißt, dass das finale Produkt nicht zwingend vollständig aus Baumwolle der Initiative besteht. Wichtig ist allerdings, dass die dem Produkt entsprechende Menge Baumwolle aus verantwortungsvolleren Quellen stammt und in unsere Lieferkette gelangt. 

Im Anbau der Baumwolle sind von CmiA klare Umwelt- und Sozialkriterien definiert. So ist beispielsweise der Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut untersagt und die Verwendung von Pestiziden und Herbiziden stark reguliert.
Mit dem Bezug von Baumwolle über CmiA, leisten wir einen Beitrag für Hilfe zur Selbsthilfe, fördern eine sozial und ökologisch nachhaltigere Baumwollproduktion in den afrikanischen Partnerländern und unterstützen aktiv Dorfgemeinschaften.

Fehler
×

Fehler